Der Gang durch die Jahrhunderte vermittelt den historischen Kontext regionaler Strömungen und internationaler Einflüsse rund um ausgewählte Exponate: Dabei zeigen einzigartige Manuskripte sowie bedeutende Objekte, wie Charles Le Bruns Allianzteppich von 1663 oder die Flabkanone aus der Bührle Fabrikation, wichtige soziale und wirtschaftliche Rück- und Fortschritte der Schweiz auf. Die Ausstellung verdeutlicht das Werden der Schweiz an diversen Dreh- und Wendepunkten.
Die Geschichte der Schweiz ist zudem eine Geschichte von Grenzen, die sich bilden und immer wieder verschoben haben, seien es geografische, sprachliche oder konfessionelle Grenzen. Das stetige neue Bemühen, diese Trennlinien zu überwinden, machte die Entwicklung zum modernen, souveränen Staat mitten in Europa möglich.
Die Ausstellung überschreitet zudem eine zeitliche Grenze, die für historische Museen oft ein Tabu ist. Sie wagt den Ausblick auf die Geschichte der Gegenwart. Der Ausstellungsteil zum 21. Jahrhundert befasst sich mit globalen Themen wie Migration, Klimawandel oder Robotik. Sie formulieren Fragen an die Gegenwart. Die Antworten darauf werden die Zukunft der Schweiz prägen.